Silikonformen für Epoxidharz - Weinstopfen
Silikonformen für die Herstellung von Weinkorkenverschlüssen. Aus diesen Formen fertigen Sie den oberen Teil des Verschlusses, kleben nach dem Aushärten des Gusses eine kleine Menge gemischtes Epoxidharz auf diesen Metallrohling und schon ist ein origineller Weinverschluss entstanden.
Sie haben die Wahl zwischen fünf Optionen:
- Variante 1: 4,4 x 4,2 cm;
- Variante 2: 4,2 x 4,1 cm;
- Variante 3: 5,1 x 4,4 cm;
- Variante 4: 4,6 x 5 cm;
- Variante 5: 4,6 x 3,5 cm.
Für diese Formen benötigen Sie ungefähr 33 Gramm (Variante 1), 28Gramm (Variante 2), 37 Gramm (Variante 3), 38 Gramm (Variante 4) und 29 Gramm (Variante 5) Epoxidharz. Die resultierende Menge hängt vom Füllgrad der Formen und der Menge der verwendeten Füllstoffe und Dekorationen ab.Welches Harz Sie für diese Formen benötigen, erfahren Sie hier.
Mehr Informationen




Produktbeschreibung
VIDEO: Herstellung von Weinkorken
Reinigen Sie die Formen immer vor dem ersten Gebrauch, da die Formen durch Lagerung und Transport leicht verstaubt sein können. Die Formulare sind wiederverwendbar.
Anwendung:
- Stellen Sie die Form auf eine absolut ebene Fläche (verwenden Sie nach Möglichkeit eine Wasserwaage), damit das Gießstück gleichmäßig wird. Für bequemeres Arbeiten kann das Harz in zwei Schichten gegossen werden (mit Oberflächenfinish).
- Denken Sie daran, dass das wichtigste die Wahl des richtigen Harzes ist. Verwenden Sie nur bewährte Harze, die für die Herstellung von Bildern und Dekorationen geeignet sind (mittelviskos oder dickflüssig).
- Verwenden Sie kein Harz, das für den Möbelbau bestimmt ist, oder langsam härtende Harze (niedrig reaktive). Solche Harze beschädigen die Formen und greifen den Glanz der Oberfläche an.
- Die Ränder des fertigen Produkts können mit Metallfarbe bemalt werden, was ihm ein einzigartiges und hochwertiges Aussehen verleiht.
Damit Sie lange Freude an Ihren Formen haben, beachten Sie bitte einige einfache Regeln:
- Wird eine schlecht gemischte Harzkomponente gegossen, können Härterreste die Form verformen und das Gießstück kann an der Form haften bleiben – deshalb ist gründliches Mischen besonders wichtig!
- Arbeiten Sie äußerst vorsichtig mit dem Bunsenbrenner oder Heißluftföhn. Halten Sie diese nie zu lange an einer Stelle, da sich das Harz an diesem Punkt überhitzen und in die Form einschmelzen kann.
- Formen sollten nicht gewaschen werden, da Wasser Flecken und Schlieren hinterlassen kann. Kommt nicht ausgehärtetes Harz mit Wasser in Kontakt, verliert es seinen Glanz. Verschmutzungen lassen sich am besten mit Klebeband entfernen. Reinigen Sie die Form nicht mit Alkohol, Verdünnern oder anderen aggressiven Mitteln.
- Formen sollten nicht aufeinandergestapelt werden. Achten Sie darauf, dass nichts die glänzende Oberfläche der Form berührt.
- Bewahren Sie die Formen idealerweise in staubdichten Boxen, bei Raumtemperatur und außerhalb direkter Sonneneinstrahlung auf!
Formen und unfertige Gießstücke dürfen nicht feucht sein, da sich sonst nach dem Aushärten milchige Streifen und andere Mängel auf der Oberfläche des Produkts zeigen können.
Formen haben kein Haltbarkeitsdatum, sollten jedoch als Verbrauchsmaterial betrachtet werden. Unabhängig davon, wie hochwertig das Silikon ist, greift das Harz die Oberfläche der Form an und diese „verbrennt“ mit der Zeit. Die Oberfläche der Form wird matt und Gießstücke aus solchen Formen verlieren ihren charakteristischen Glanz. Leider lässt sich der Glanz der Form nicht wiederherstellen – aber werfen Sie solche Formen nicht weg. Sie könnten sie noch brauchen, wenn Sie matte Gießstücke herstellen möchten.
Das „Verbrennen“ der Form durch das Harz ist eine natürliche Abnutzung, aber die Form nutzt sich oft auch mechanisch ab. Seien Sie daher beim Arrangieren von Dekorationen in der Form vorsichtig im Umgang mit Pinzette und Zahnstocher. Wir raten dringend davon ab, geschlossene Formen zu dehnen oder zu quetschen. Auch wenn Silikon nicht sofort reißt, können durch zu starkes Ziehen dauerhafte Schäden entstehen. Die Form kehrt dann leider nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurück, und die Deformation zeigt sich auch im fertigen Gießstück.
Bei sachgemäßer Anwendung behält die Form auch nach mehrmaliger Nutzung ihre ursprünglichen Eigenschaften. Unsere persönlichen Erfahrungen und das Feedback unserer Kund:innen zeigen jedoch, dass die Form in ihrer ursprünglichen Qualität meist nicht mehr als 5–6 Mal verwendet werden kann. Je nach sachgemäßer Verwendung und geeignetem Harz erhalten Sie bei etwa acht Gießvorgängen glänzende Ergebnisse, danach beginnt die Form ihren Glanz zu verlieren und die Produkte werden matter. Den Glanz auf matten Gießstücken können Sie jedoch leicht durch das Auftragen einer abschließenden Harzschicht wiederherstellen.
Produktbewertung (0)
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.